Produkt- & Anwendungsneuigkeiten

Spectrum, unsere Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache und zweimal im Jahr in Europa in englischer Sprache. Wissenschaftliche, technische und "how to do"-Artikel stehen im Fokus und neue Produkte und Dienstleistungen werden vorgestellt. Wir erhalten immer wieder Zuschriften, die von der hohen wissenschaftlichen und anwendertechnischen Relevanz unserer Fachbeiträge zeugen - im Forschungs- und im Industriesektor gleichermaßen. Damit auch Sie von diesen Informationen profitieren,  registrieren Sie sich bei uns! Sie erhalten das Spectrum dann automatisch. Es ist kostenfrei und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Newsletter Anmeldung

Highlights aus der Ausgabe 168 (3/2022)

Themen in dieser Ausgabe

Elektronenmikroskopie

Unser Lieferant für High-end in-situ TEM-Systeme feierte sein 10-jähriges Bestehen

Elektronenmikroskopikern muss die Firma DENSsolutions nicht mehr explizit vorgestellt werden.


FusionScope Projektmeeting

Im Dezember veranstaltete Quantum Design US ein FusionScope Projekttreffen in der QD-Zentrale in San Diego.


Neue Publikation des AFSEM-Kunden Wood K Plus

Das Österreichische Kompetenzzentrum Holz GmbH ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Holz und nachwachsende Rohstoffe in Europa.


Was war das? – Auflösung aus Spectrum 166

Anhand der Gegenüberstellung können Sie es vielleicht schon erahnen – es ist einfaches Kochsalz.


Das Hitachi FlexSEM1000II – eine cleveres Kompakt REM mit hoher Flexibilität (Beitragsserie Teil 4)

Arbeiten mit dem FlexSEM – Die Nutzeroberfläche

Das FlexSEM wurde konzipiert um sich den Bedürfnissen und dem Können der Anwender anzupassen. Dabei…

Imaging

Marana-X-11 – größerer Sensor für den EUV und weichen Röntgenbereich

Andor Technologies erweitert sein Portfolio mit einer unbeschichteten, back-illuminated sCMOS Kamera für den weichen Röntgenbereich.


Chemische Analyse von Materialien mit hohen Ordnungszahlen (Z) mit unserm Labor-XAS-System

Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) ist eine leistungsfähige Methode für die Untersuchung chemischer Zustände und die koordinierten Umgebungen…


Neue Hochleistungsröntgenquellen für XRF- und Bildgebungsanwendungen

Die HPC-Hochleistungsröhren sind für XRF- und Bildgebungsanwendungen konzipiert.

Kryotechnologie

Modell 372 – Widerstandsbrücke und Temperatureinheit

Das unten angegebene Video zeigt einen detaillierten Einblick in die Widerstandsbrücke und Temperatureinheit Modell 372 von Lake Shore.


Update zu Kryostaten

Seit mehr als zwei Jahren gehört Janis Research nun zu unserem Partner Lake Shore.


Magnetische Felder und hohe numerische Apertur bei Tieftemperaturmessungen – Wie bringt man alles zusammen?

Eine häufige Anforderung für optische Messungen bei tiefen Temperaturen in der Quantenforschung ist eine hohe Sammeleffizienz der Optik bei…


Vibrationen im OptiCool – Einmal genauer nachgeschaut

Das OptiCool ist ein optischer Kryostat mit supraleitenden Magneten und geschlossenem Heliumkreislauf von Quantum Design.

Licht & Laser

Wissenschaftliche Lichtquellen – Neue Ansprechpartner

Unser Kollege Jochen Mentges ist nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit in den wohlverdienten Ruhestand getreten.

Materialwissenschaften

Dynamische mechanische Nachgiebigkeitsprüfung (DMCT) für Messungen von Tiefenprofilen und viskoelastischen Eigenschaften

MicroMaterials hat einen neuen Messkopf für dynamische mechanische Nachgiebigkeitsprüfungen entwickelt.


Runter auf 2 Kelvin – Die Uhr tickt …

In diesem Artikel geht es darum, wie man mit dem DynaCool am schnellsten eine Probentemperatur von 2 K oder -271°C erreichen kann.

Optiken

H-Alpha-Filter – Schauen Sie zu, wenn mal wieder ein Stück von der Sonne abbricht

Ein Tweet der Weltraumwetterforscherin Tamitha Skov ging im Februar viral und führte zu zahlreichen irreführenden Medienberichten mit der Schlagzeile…


Die Sonne im Licht der Hα-Wasserstofflinie

Die Sonne ist unser Stern am Tageshimmel und spendet neben Licht, Wärme und Leben auch eine Reihe von spektakulären Phänomenen, die wir mit speziellen…

Spektroskopie

Pearl in der Wissenschaft (2) - Der Einfluss des pH-Werts auf Peptid-Nanoröhren

Castelletto et al. haben ein selbstorganisiertes Peptid-Nanoröhrchen untersucht, das oberflächenaktive Arginin3-Leucin12 (R3L12) [1].


Pearl in der Wissenschaft (1) - Untersuchung der bakteriellen Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe

Schmid et al. untersuchten Ionen-Lipid-Paare als Stellvertreter für die Chemie, die an der Entwicklung antimikrobieller Resistenzen in Bakterien…


Spektroskopie mit schnellen Wiederholraten

Die Photosynthese in Pflanzen ist Gegenstand intensiver Forschung. Die Absorption von Licht und dessen Umwandlung in Energie folgt molekularen…

Über uns

Darf ich mich vorstellen?

Hallo. Mein Name ist Simon Wittner und seit 2017 bin ich in der Service-Abteilung von Quantum Design für die Produktpalette der Probenvorbereitung für…

Kontakt

Quantum Design GmbH

Im Tiefen See 58
64293 Darmstadt
Germany

Telefon:+49 6151 8806-0
Fax:+49 6151 8806920
E-Mail:germanyqd-europe.com