Kryogenfreier optischer Kryostat mit 7-Tesla-Feld oder 4-1-1 Vektormagnet
OptiCool und OptiCool Vector von Quantum DesignDas OptiCool ist eine neue Plattform für niedrige Temperaturen und hohe magnetische Felder von Quantum Design. Der kryogenfreie Kryostat ist auf einen optischen Tisch montiert und lässt sich einfach in eine Vielzahl optischer Experimente integrieren. Optischer Zugang zur Probe wird durch sieben seitliche und ein oberes Fenster gewährleistet. Mit einem Durchmesser von 89 mm und einer Höhe von 84 mm ist der Probenraum außergewöhnlich groß. Die Probe selbst befindet sich im Zentrum des magnetischen Feldes und aller optischen Strahlführungen. Durch das spezielle Design liegt die Probenvibration im Bereich von nur wenigen Nanometern.
Den optischen Kryostaten gibt es in zwei Ausführungen: mit einem supraleitenden 7 Tesla Split-Coil Magneten und mit einem supraleitendem Vektormagneten mit 4 Tesla senkrecht zum optischen Tisch und 1 Tesla Magnetfeld in der Ebene des optischen Tisches.
- Temperaturbereich: 1,7 K bis 350 K
- 7 T Split-Coil konischer Magnet oder 4-1-1 Vektormagnet
- Automatische Magnetfeld- und Temperaturkontrolle
- Geringe Vibration: <10 nm Peak-to-Peak
- 89 mm x 84 mm Probenvolumen
- Kryogenfrei
Weitere Informationen
Magnet
Der supraleitende Magnet des OptiCool kann wahlweise ein supraleitender 7 T Split-Coil Magnet, oder ein supraleitender 4-1-1 Vektormagnet sein.
Bei dem 7 Tesla Magnet ist das Magnetfeld senkrecht zum optischen Tisch ausgerichtet und besitzt eine Feldhomogenität von ±0.3% über ein kugelförmiges Volumen mit 3 cm Durchmesser. Das Gehäuse ist mit 7 Seitenfenstern (NA > 0.11) und einem Fenster auf der Oberseite (NA > 0.7) ausgestattet.
Bei dem Vektormagnet steht das 4 Tesla Magnetfeld senkrecht auf dem optischen Tisch und die 1 Tesla Magnetfelder der anderen beiden Raumrichtungen parallel zum optischen Tisch. Die Magnetstromversorgungen des OptiCool Vector ermöglichen die präzise Einstellung der Magnetfeldrichtung relativ zu Probe und optischen Systemen. Das Gehäuse besitzt 4 Seitenfester (entlang der X und Y Achse) und ein Fenster auf der Oberseite (entlang der Z Achse) des Kryostaten.
Beide Magnet-Varianten können optional mit einem zusätzlichen Fenster auf der Unterseite ausgestattet werden.
Probenbehälter
Mit dem OptiCool Probenbehälter lassen sich Experimente einfach aufbauen und anpassen. Die Probenplattform lässt sich einfach in den vorverdrahteten Temperaturkontroller einsetzen. Bei Nutzung mehrerer Plattformen, kann man schnell von einem Experiment zum nächsten wechseln. Die Probenplattformen sind als Standardversion und in einer Version für große Volumina erhältlich. Jede Plattform kann zusätzlich konfiguriert werden, indem man die Höhe der Montageplatte anpasst. Dazu werden drei unterschiedlich lange Distanzscheiben mitgeliefert, die man einfach austauschen kann.
- Standard Probenplattform – Für Montageplattenpositionen von 56,4 mm bis 12,4 mm unterhalb des Magnetzentrums.
- Probenplattform für große Volumina – Für Montageplattenpositionen von 131 mm bis 87 mm unterhalb des Magnetzentrums.
Verdrahtung
Das OptiCool kann mit drei verschiedenen Sets an Durchführungen ausgestattet werden. Bei jedem Kryostaten können bis zu 5 Sets vorinstalliert werden. Die Durchführungen beinhalten die nötigen Anschlüsse für Kontakte mit der Probenplattform und eine thermische Verankerung.
- DC Durchführungen – Die Probenverdrahtung besteht aus 16 Drähten. Vier 4-polige Anschlüsse an der Plattform ermöglichen den Kontakt mit der Probe.
- Positionierer-Verdrahtung – Geeignet für Piezo-Positionierer-Systeme von attocube. Jedes Setup besteht aus genügend Drähten, um bis zu drei verschiedene Bewegungsachsen inkl. resistiven Encoder anzusteuern. Wenn Position-Feedback nicht benötigt wird, können die Feedback-Drähte für drei weitere Bewegungsachsen verwendet werden. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- HF Koax Durchführungen – Die HF Koaxial-Durchführung besteht aus vier Koax-Kabeln für hochfrequente Signale bis 20 GHz.
Positionierung und Mikroskopie
Für einen guten Fokus und die genau Untersuchung eines gewünschten Bereichs, ist bei vielen optischen Anwendungen die präzise Positionierung der Probe zum Strahlengang sehr wichtig. Zusätzlich muss die Probe gescannt werden können, um Probeneigenschaften zweidimensional abzubilden. Das OptiCool Kryostat kann mit einer Piezo-basierten Nanopositionierungseinheit ausgestattet werden, mit der sich die Probe in situ bewegen lässt. Der Lieferumfang der Nanopositionierer-Option umfasst alle Adapter, die für die Befestigung am Probenbehälter benötigt werden, spezielle Kryostat-Verdrahtung und Kabel für die Verbindung zum Piezo-Controller. Der Nanopositionierer kann je nach Experiment sowohl am Standard- als auch am großen Probenbehälter befestigt werden.
Für viele Experimente wird ein qualitativ hochwertiges Objektiv mit großer Apertur benötigt. Dafür bieten wir ein Feld-kompatibles, unendlich korrigiertes Zeiss 100x LD EC Epiplan-Neofluar Objektiv an. Dies hat eine Apertur von 0,75 und einen Arbeitsabstand von 2 mm zwischen der Probe und dem Kälteschild. Die Optik wird bei Raumtemperatur in Vakuum gehalten und bietet dadurch die optimale Umgebung für das leistungsfähige Objektiv.
Anwendungen
- MOKE / CryoMOKE
- Raman / FTIR Spektroskopie
- Photolumineszenz
- UV / VIS Reflektivität & Absorption
- AFM / Mikroskopie
- Diamant NV Zentren / Farbdefekt / Leerstellen
- Nanomagnetismus / Magnetische Dünnfilme
- Zeitaufgelöste magnetische Spektroskopie
- Quantenoptik
- Spintronics
- 2D Materialien (wie Übergangsmetalldichalkogenide)
- Anisotrope magnetische Einkristalle
- Magneto-Exzitonen
Downloads
Videos
Perfect Coulomb drag and exciton transport in an excitonic insulator.
R. Qi et al., Science 388, 278 (2025)
Coherent manipulation of photochemical spin-triplet formation in quantum dot–molecule hybrids.
M. Liu et al., Nature Materials (2025)
Axial Ligand Lability and Coordination Induced Spin State Variations of Tetracarbene Iron(II) Thiolato Complexes.
I. Becker et al., Eur J Inorg Chem (2025)
Observation of the magnonic Dicke superradiant phase transition.
D. Kim et al., Sci. Adv. 11 (2025)
Photocurrent Nanoscopy of Quantum Hall Bulk.
R. Jing et al., Phys. Rev. X 15 (2025)
Viscous terahertz photoconductivity of hydrodynamic electrons in graphene.
Kravtsov, M., Shilov, A.L., Yang, Y. et al., Nature Nanotechnology (2024)
High-Mobility Compensated Semimetals, Orbital Magnetization, and Umklapp Scattering in Bilayer Graphene Moiré Superlattices.
Shilov, A. et al., ACS Nano (2024)
Infrared nano-imaging of Dirac magnetoexcitons in graphene.
Dapolito, M., Tsuneto, M., Zheng, W. et al., Nature Nanotechnology (2023)
Correlated Insulator of Excitons in WSe₂/WS₂ Moiré Superlattices.
R. Xiong et al., Science 380, 860 (2023)
Magnetoelectric Coupling in Multiferroics Probed by Optical Second Harmonic Generation.
S. Xu et al., Nature Communications 14 (2023)
Axion Optical Induction of Antiferromagnetic Order.
J.-X. Qiu et al., Nature Materials (2023)
Creation of Chiral Interface Channels for Quantized Transport in Magnetic Topological Insulator Multilayer Heterostructures.
Y.-F. Zhao et al., Nature Communications 14 (2023)
Layer-Dependent Optically Induced Spin Polarization in InSe.
J. Nelson et al., Physical Review B 107 (2023)
Large Exchange Coupling Between Localized Spins and Topological Bands in MnBi₂Te₄.
H. Padmanabhan et al., Advanced Materials 34, 2202841 (2022)
Intralayer charge-transfer moiré excitons in van der Waals Superlattices.
M. H. Naik et al., Nature 609 (2022), pp. 52–57
Correlated interlayer exciton insulator in heterostructures of monolayer WSe₂ and moiré WS₂/WSe₂.
Z. Zhang et al., Nature Physics (2022)
High-Symmetry Anthradithiophene Molecular Packing Motifs Promote Thermally Activated Singlet Fission.
G. Mayonado et al., J. Phys. Chem. C 126 (2022), pp. 4433–4445
Reversible strain-induced magnetic phase transition in a van der Waals magnet.
J. Cenker et al., Nature Nanotechnology 17 (2022), pp. 256–261
Interlayer magnetophononic coupling in MnBi₂Te₄.
H. Padmanabhan et al., Nature Communications 13 (2022)
Spin photovoltaic effect in magnetic van der Waals heterostructures.
T. Song et al., Science Advances 7 (2021)
Evidence for a monolayer excitonic insulator.
Y. Jia et al., Nature Physics 18 (2021), pp. 87–93
Magnetoelastic coupling to coherent acoustic phonon modes in the ferrimagnetic insulator GdTiO₃.
D. J. Lovinger et al., Phys. Rev. B 102 (2020)
Kontakt
