EUV-Detektoren & Röntgenkameras
- Magnetismus
- Materialwissenschaften
- Spektroskopie
- Imaging
- Bildgebende Spektrometer
- CCD-, EMCCD- und sCMOS-Kameras für Bildgebung
- Drohnenfähige Kameras
- EUV-Detektoren & Röntgenkameras
- Hochgeschwindigkeits-Infrarotkameras
- Hochgeschwindigkeitskameras für Anwendungen in Industrie und Forschung
- Hyperspektrale Kameras
- Hyperspektrale Komplettsysteme
- Hyperspektrale Systeme für die Fernerkundung
- ICCD-Kameras und -Detektoren für zeitaufgelöste Spektroskopie und Imaging
- Kameramodule für das nahe, mittlere und langwellige Infrarot
- Kameras für das mittlere und langwellige Infrarot
- Kameras für das nahe und kurzwellige Infrarot
- Kameras für den Wellenlängenbereich sichtbares Licht und Nahinfrarot
- Pulsthermographie-Systeme
- Röntgen-Analysesysteme
- Röntgenfenster
- Röntgenstrahlenquellen
- Ultraschnelle Kameras
- Zeilenkameras für das nahe und kurzwellige Infrarot
- Elektronenmikroskopie
- Kryotechnologie
- Optiken
- Licht & Laser
- Life Science
Für Photonenenergien zwischen 10 eV und 20 keV werden CCD-Sensoren ohne Mikrolinsen-Arrays und Antireflexbeschichtung benötigt. Die direkte Detektion von VUV-, EUV- und weicher Röntgenstrahlung ... mehr
Für Photonenenergien zwischen 10 eV und 20 keV werden CCD-Sensoren ohne Mikrolinsen-Arrays und Antireflexbeschichtung benötigt. Die direkte Detektion von VUV-, EUV- und weicher Röntgenstrahlung erfolgt durch Photonenabsorption und die Erzeugung von Elektronenlochpaaren. Unsere Kameras für die Detektion energiereicher Strahlung bieten eine Lösung für fast alle Energiebereiche und Versuchsbedingungen. Dabei kann es sich um Standalone-Systeme, indirekte Detektionsmethoden mit Szintillationsschirmen oder vakuumkompatible Detektoren handeln.
weniger
CCD- und sCMOS-Kameras für direkte Detektion
Neben dem Standardeinsatz als bildgebende Systeme eignen sich sCMOS- und CCD-Sensoren auch zur direkten Detektion von Licht im VUV- und EUV-Bereich und weicher Röntgenstrahlung. Zu diesem Zweck bieten ...
Kameras für faser-gekoppelte Szintillatoren
Für energiereiche, harte Photonenstrahlung oder Teilchen im Bereich von ca. 10 keV bis 100 keV werden bevorzugt Kameras mit indirekten Detektionsverfahren eingesetzt. Zur indirekten Detektion werden ...
Standalone-Röntgenkameras
Mit den Systemen iKon SY und Newton SY bietet Andor Detektorlösungen für die Detektion weicher Röntgenstrahlung unter Umgebungsbedingungen (“in-air”). Diese Sensoren mit quadratischen Formaten für ...