Kameras für das mittlere und langwellige Infrarot
- Magnetismus
- Materialwissenschaften
- Spektroskopie
- Imaging
- Bildgebende Spektrometer
- CCD-, EMCCD- und sCMOS-Kameras für Bildgebung
- Drohnenfähige Kameras
- EUV-Detektoren & Röntgenkameras
- Hochgeschwindigkeits-Infrarotkameras
- Hochgeschwindigkeitskameras für Anwendungen in Industrie und Forschung
- Hyperspektrale Kameras
- Hyperspektrale Komplettsysteme
- Hyperspektrale Systeme für die Fernerkundung
- Kameramodule für das nahe, mittlere und langwellige Infrarot
- Kameras für das mittlere und langwellige Infrarot
- Kameras für das nahe und kurzwellige Infrarot
- Kameras für den Wellenlängenbereich sichtbares Licht und Nahinfrarot
- Kameras und Detektoren für zeitaufgelöste Spektroskopie und Imaging
- Pulsthermographie-Systeme
- Röntgen-Analysesysteme
- Röntgenfenster
- Röntgenstrahlenquellen
- Ultraschnelle Kameras
- Zeilenkameras für das nahe und kurzwellige Infrarot
- Elektronenmikroskopie
- Kryotechnologie
- Optiken
- Licht & Laser
- Life Science
Unsere LWIR Kameras Gobi und Gobi+ arbeiten im Wellenlängenbereich 8-14 µm. Sie nutzen qualitativ hochwertige Mikrobolometer - Detektoren, deren Eigenschaften hohe Empfindlichkeit und geringes ... mehr
Unsere LWIR Kameras Gobi und Gobi+ arbeiten im Wellenlängenbereich 8-14 µm. Sie nutzen qualitativ hochwertige Mikrobolometer - Detektoren, deren Eigenschaften hohe Empfindlichkeit und geringes Rauschen sind. Die Elektronik der Gobi Kameras sorgt dazu noch für geringes elektronisches Rauschen und Stabilität der Bildinformation, die dafür sorgt, dass die Gobi nicht nur für Standardanwendungen sondern auch im anspruchsvollen R&D Bereich eingesetzt wird. Gobi erreicht eine NedT von <55 mK bei einer Bildrate von 50 Hz, die Gobi+ zeigt eine Temperaturauflösung von <50 mK bei einer Vollbildrate von 60 Hz.
In dem Wellenlängenbereich 3-5 µm wird bereits von Thermographiekameras gesprochen, wobei das Hauptaugenmerk auf höchster Qualität im Wärmebild liegt und weniger auf Temperaturmessung und Mobilität. Die Detektormaterialien im mittleren Infrarot sind InSb und MCT. Wir bieten beide IR-Kamerasysteme als großformatige, Hochgeschwindigkeits-IR-Kameras an. In jedem Fall besitzt die Tigris ein eingebautes Filterrad, volle Triggermöglichkeit, sowie einen GigE Vision, Analog- und CameraLink-Ausgang. Sowohl die InSb-Infrarotkamera als auch das Modell mit MCT Detektor ist zudem als Variante mit erweitertem Spektralbereich von 1,5 bis 5,4 µm erhältlich.
Mid Infrarot Kameras werden als Spektralkamera und als Wärmebildkamera in der Produktanalyse verwendet. Weitere wichtige Anwendungsgebiete sind zerstörungsfreie Prüfung und wissenschaftliche Anwendungen, bei denen höchste Temperaturauflösungen und Aufnahmegeschwindigkeiten erfordert werden.
Unsere LWIR Kamerafamilie Gobi und Gobi+ arbeitet im Wellenlängenbereich 8-14 µm. Sie nutzt einen qualitativ hochwertigen Mikrobolometer - Detektor, dessen Eigenschaften hohe Empfindlichkeit und geringes Rauschen ist. Die Elektronik der Gobi Kameras sorgt dazu noch für geringes elektronisches Rauschen und Stabilität der Bildinformation, die dafür sorgt, dass die Gobi nicht nur für Standardanwendungen sondern auch im anspruchsvollen R&D Bereich eingesetzt wird.
weniger
Ungekühlte Thermographie-Kamera
Unsere ungekühlten Mikrobolometerkameras der Gobi- und Gobi+ -Reihe erfüllen wissenschaftliche Ansprüche. Sie sind das ideale Werkzeug für Wissenschaftler und Ingenieure, die Messungen mit hoher ...
Gekühlte Kamera für den mittleren Infrarot-Bereich
Tigris 640 ist eine leistungsstarke, gekühlte Kamera, die im mittleren Infrarot-Bereich arbeitet. Temperaturunterschiede von weniger als 0,025 K können analysiert werden.