Hyperspektrale Kameras
- Magnetismus
- Materialwissenschaften
- Spektroskopie
- Imaging
- Bildgebende Spektrometer
- CCD-, EMCCD- und sCMOS-Kameras für Bildgebung
- Drohnenfähige Kameras
- EUV-Detektoren & Röntgenkameras
- Hochgeschwindigkeits-Infrarotkameras
- Hochgeschwindigkeitskameras für Anwendungen in Industrie und Forschung
- Hyperspektrale Kameras
- Hyperspektrale Komplettsysteme
- Hyperspektrale Systeme für die Fernerkundung
- Kameramodule für das nahe, mittlere und langwellige Infrarot
- Kameras für das mittlere und langwellige Infrarot
- Kameras für das nahe und kurzwellige Infrarot
- Kameras für den Wellenlängenbereich sichtbares Licht und Nahinfrarot
- Kameras und Detektoren für zeitaufgelöste Spektroskopie und Imaging
- Pulsthermographie-Systeme
- Röntgen-Analysesysteme
- Röntgenfenster
- Röntgenstrahlenquellen
- Ultraschnelle Kameras
- Zeilenkameras für das nahe und kurzwellige Infrarot
- Elektronenmikroskopie
- Kryotechnologie
- Optiken
- Licht & Laser
- Life Science
Unser Produktbereich Hyperspectral Imaging umfasst Spektralkameras und bildgebende Spektrometer der finnischen Firma Specim. Hyperspectral Imaging verbindet Spektroskopie mit digitaler ... mehr
Unser Produktbereich Hyperspectral Imaging umfasst Spektralkameras und bildgebende Spektrometer der finnischen Firma Specim. Hyperspectral Imaging verbindet Spektroskopie mit digitaler Bildgebung, so dass zweidimensionale Spektralbilder entstehen. In der ortsauflösenden Spektroskopie werden die Objekte zeilenweise erfasst und jeder Punkt der Zeile über ein spezielles Spektrometer spektral aufgelöst. Im Detektor der Hyperspektralkamera werden die Spektren jedes Punktes der Zeile in der zweiten Dimension angeordnet und dargestellt. Durch die fortschreitende Bildaufnahme ergibt sich nicht nur eine zeilenweise spektrale Darstellung sondern auch ein zweidimensional aufgelöstes Spektralbild des Objektes. Damit lassen sich die Materialeigenschaft und die Verteilung im Objekt feststellen.
Mit der integrierten Software können sowohl die Spektralbilder einzelner Objekte erstellt als auch quantitative oder qualitative Analysen durchgeführt werden. Sie ermöglicht also beides, die Untersuchung einzelner Objekte sowie fortlaufende Identifikations- und Sortieraufgaben.
Je nachdem, wie Spektrometer und Detektor kombiniert sind, arbeiten unsere Hyperspektralkameras in den folgenden Wellenlängenbereichen: sichtbar (VIS), kurzwelliges Infrarot (NIR), VIS/NIR, mittelwelliges Infrarot (MIR) und langwelliges Infrarot (FIR).
Die unterschiedlichen Kameramodelle decken eine breite Anforderungspalette von Industrie und Forschung ab. Alle Systeme bieten eine außergewöhnlich hohe Ortsauflösung, sehr hohe Empfindlichkeit und schnelle Bildfolgen. Sie lassen sich in ein vollständig tragbares System integrieren.
weniger
Specim IQ ist eine echte All-in-One Hyperspektral-Kamera. Sie nimmt die gewonnenen Daten auf, wertet die Spektralanalyse sofort aus und zeigt gleich das Ergebnis an. Die Spektralkamera hat das Format ...
FX10 eignet sich für Anwendungen, bei denen neben hoher spektraler und örtlicher Auflösung auch hohe Bildraten gefordert sind. Sie hat eine hohe Vollbildrate von 330 Bildern pro Sekunde für eine Zeile ...
Unsere Kameras für den sichtbaren und VisNIR-Wellenlängenbereich haben unvergleichliche spektrale und optische Eigenschaften. Voll kalibrierte hyperspektrale Zeilenkameras messen mit hoher ...
FX17 wurde speziell für Anwendungen im nahen Infrarot entwickelt, bei denen neben hoher spektraler und örtlicher Auflösung auch hohe Bildraten gefordert sind. Sie hat eine hohe Vollbildrate von 640 ...
Die Hochgeschwindigkeits-Hyperspektralkamera für den SWIR-Bereich (1000 - 2500 nm) von SPECIM bietet bei einer höheren Zahl räumlicher Pixel (384) eine wesentlich schnellere Bildrate mit bis zu 400 ...
Hyperspektrale Bildgebungssysteme für den Bereich des mittleren Infrarot (MWIR) liefern Informationen, die sich mit konventionellen Bildgebungssystemen nicht gewinnen lassen. Die meisten Materialien ...
Mit der neuen Hochgeschwindigkeits-Hyperspektralkamera für den LWIR-Bereich (8 µm-12 µm) von SPECIM können mehr Materialien als je zuvor untersucht weren. Die innovative Technologie von SPECIM nutzt ...